Demonstrativpronomen - Übungen für die Schule

Willkommen auf der Seite von

Gramma&Lino

Gramma stellt dir die Aufgaben - Lino wird dir weiterhelfen.

 

DEUTSCH


Grammatik

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
.. dieser, diese, dieses, der, die das, jener, jene, jenes usw. sind Pronomen, die er/sie/es ersetzen. Du zeigst, sozusagen direkt auf eine Person oder ein Gegenstand hin. Die Demonstrativpronomen werden als Begleiter eines Substantiv (dieses Haus gehört mir.) oder Stellvertreter (Artikel+Substantiv) gebraucht.
Das Kind? Das habe ich auch gesehen.

Beachte: Artikelwörter und Pronomen;  Artikelwörter = wenn sie ein Nomen begleiten. Stehen sie dagegen alleine, sind es Pronomen.    
   
                      
Die Pluralform sie bezieht sich eher auf anonyme Personen, Organe, Institutionen o.ä. (die Polizei, man, der Verein, die Stadt usw.):

Sie können mir nicht mein Führerschein wegnehmen. Gestern haben sie die Straße gesperrt.

Die Formen, die das Neutrum verwenden  dieses, das, jenes als auch das Personalpronomen es können auf einen ganzen Satz bezogen werden:
Fährt er heute weg? Das weiß ich nicht. Ich weiß es nicht.

Beispiel:
1. Das Kind?  habe ich auch gesehen.
       
Demonstrativpronomen der, die, das, ...... die (Plural)
      Demonstrativpronomen
der, die, das, ...
... die (Plural)  
Personalpronomen   ich    du  er  sie   es   wir   ihr   sie
1. Fall Nominativ ---  ---   der   die   das  ---
---   die   
2. Fall Genitiv --- ---  dessen  deren  dessen --- ---  deren / derer  
3. Fall Dativ --- ---  dem  der  dem --- ---  denen  
4. Fall Akkusativ --- ---  den  die  das --- ---  die  
                  Die Tabelle entspricht die Deklination von Relativsätzen. Nicht zu verwechseln mit der Deklination
                      der bestimmten und unbestimmten Artikeln. Abweichungen sind
braun oder rot markiert. 

Setze die Demonstrativpronomen ein.

1. Das Kind?  habe ich auch gesehen.     (Das Kind habe ich auch gesehen.)
Das Demonstrativpronomen das steht für 'Das Kind'. Der Sprecher betont dadurch seine Aussage über eine Person oder ein Gegenstand.                                  

2. Der Tisch?  wird verkauft.     (Der Tisch wird verkauft.)
Das Demonstrativpronomen der steht für 'Der Tisch'. Der Sprecher betont dadurch seine Aussage über eine Person oder ein Gegenstand.       
                                  

3. Die Katze? kommt ins Tierheim.    (Die Katze kommt ins Tierheim.)
Das Demonstrativpronomen die steht für 'Die Katze'. Der Sprecher betont dadurch seine Aussage über eine Person oder ein Gegenstand.      
                                      

4. Schläft sie noch? möchte ich auch gerne wissen.     (Ich möchte es auch gerne wissen.)
Das Demonstrativpronomen das sowie das Personalpronomen
es steht für 'Schläft sie noch'. Der Sprecher betont dadurch seine Aussage über eine Person oder ein Gegenstand.

5. Schläft der Hund jetzt? sage ich dir nicht.     (Ich sage es dir nicht.)
Das Demonstrativpronomen das sowie das Personalpronomen
es steht für 'Schläft der Hund jetzt'. Der Sprecher betont dadurch seine Aussage über eine Person oder ein Gegenstand.                                      

6. Wie findest du den Hut? ist schön.     (Der Hut ist schön.)

8. Der Lehrer Herr Franz geht in Rente.  wünsche ich alles Gute.

9. Der Wirt Franz sei es gesagt, ist eine gute Seele.  

9. Franz Kafka ruhe in Frieden, bleibt mir in guter Erinnerung.

10. Wollen wir mit den Nachbarnskindern spielen? Mit lieber nicht.

11. Die Jürgens gehen nach Amerika hätte ich nicht für möglich gehalten.

12. Die Straßen in Mainhatten sind aus Gold glaubt dir keiner.

Weiter zu .......                 
Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses, ...... diese (Plural)
                                                           
jener, jene, jenes,     ...... jene (Plural)

Mit dieser betont der Sprecher auf eine Person oder Sache hin, die ihm räumlich oder zeitlich näher ist
bzw. im Text zuletzt genannt worden ist.
Mit jener wird eine Person oder Sache als entfernter bezeichnet.
Die Pronomen dieser und jener werden gleich dekliniert.
      Demonstrativpronomen
dieser, diese, dieses, ...
jener, jene, jenes, .....
    ... diese (Plural)
... jene (Plural)
 
Personalpronomen   ich   du   er   sie   es   wir   ihr   sie
1. Fall Nominativ ---  ---   (der)
dieser,
jener 
(die) 
diese,
jene 
 (das)
dieses,
jenes 
---
---  (die) 
diese,
jene
 
2. Fall Genitiv --- --- (des)
dieses,
jenes
(der)
dieser,
jener
(des)
dieses,
jenes
--- --- (der)
dieser,
jener
 
3. Fall Dativ --- ---  (dem)
diesem,
jenem
 (der)
dieser,
jener
 (dem)
diesem,
jenem
--- --- (den)
diesen,
jenen
 
4. Fall Akkusativ --- ---  (den)
diesen,
jenen
 (die)
diese,
jene
 (das)
dieses,
jenes
--- --- (die)
diese,
jene
 
                  * in Klammern die bestimmten Artikeln zur Orientierung. Die Pronomen in der Tabelle oben werden wie
                          die bestimmten Artikeln dekliniert.

Setze die Demonstrativpronomen ein.

1. Hut gefällt mir besser als   im Schaufenster.

2. Hanne, gefällt dir Bluse besser als von gestern?

3. Die Aussicht von Platz ist schöner als von .

4. Die Autobahn ist abzuschaffen. kann ich nicht zustimmen.
Das Neutrum dies(es) und jenes kann auch auf einen ganzen Satz bezogen werden.

5. Kommt das Gesetz zur Abschaffung der Armut? würde mich wundern.
Das Neutrum dies(es) und jenes kann auch auf einen ganzen Satz bezogen werden. 

6. Die Umwelt ist zu schützen und der Konsum zu verbieten.
     -  ist zu begrüßen, jedoch nicht.
Das Neutrum dies(es) und jenes kann auch auf einen ganzen Satz bezogen werden.
 

7. Der Hund und die Katze - sind meine Haustiere.
Das Neutrum dies(es) und jenes kann auch auf einen ganzen Satz bezogen werden.

Weiter zu .......                 

Demonstrativpronomen derjenige, diejenige, dasjenige, . diejenigen (Plural)
derjenige, diejenige, dasjenige
Mit diesen Demonstrativpronomen wird sehr häufig eine Person oder Sache gekennzeichnet, die im weiteren Satzzusammenhang näher erklärt wird. Zumeist folgt dann ein Relativsatz.

Ich suche denjenigen, der heute die Marmelade aufgegessen hat.
      Demonstrativpronomen
derjenige, diejenige, dasjenige, ...
    ... diejenigen (Plural)
Personalpronomen  ich     du      er   sie   es   wir   ihr   sie
1. Fall Nominativ ---  ---  derjenige  diejenige  dasjenige  ---
---
diejenigen   
2. Fall Genitiv --- --- desjenigen      derjenigen    desjenigen --- --- derjenigen  
3. Fall Dativ --- --- demjenigen derjenigen demjenigen --- --- denjenigen  
4. Fall Akkusativ --- --- denjenigen diejenige dasjenige --- --- diejenigen  
                   Dieser Pronomen (1.Teil) wird dekliniert wie der bestimmte Artikel, der, die, das. Der zweite Teil wird wie ein
                      Adjektiv nach dem bestimmten Artikel, der jenige Mann, die jenige Frau, das jenige Kind dekliniert.

Setze die Demonstrativpronomen ein.

1. Ich gebe 100 Euro, der mir sagen kann wie spät es ist.

2. Wer sich jetzt meldet, ist , der die Braut küssen darf.

3. Auch ist schuldig, der nur daneben steht.

4. Er zeigte auf den Namen  , den er suchte, nämlich Franz Kafka.

5. Damit war Helga in der Situation  , die es ausbaden müssen.

6. Ich schenke mein Vertrauen  , die mit mir den Raum verlässt. 

Weiter zu .......                 


Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe, ... dieselben (Plural)
      Demonstrativpronomen
derselbe, dieselbe, dasselbe, ...
    ... dieselben (Plural)
Personalpronomen  ich     du      er   sie   es   wir   ihr   sie
1. Fall Nominativ ---  ---  derselbe  dieselbe  dasselbe  ---
---
dieselben   
2. Fall Genitiv --- --- desselben      derselben    desselben --- --- derselben  
3. Fall Dativ --- --- demselben derselben demselben --- --- denselben  
4. Fall Akkusativ --- --- denselben dieselbe dasselbe --- --- dieselben  
                  * Dieses Pronomen (1.Teil) wird dekliniert wie der bestimmte Artikel, der, die, das. Der zweite Teil wie ein
                          Adjektiv nach dem bestimmten Artikel, der selbe Mann, die selbe Frau, das selbe Kind.

Setze die Demonstrativpronomen ein.

1. Er trägt immer Hose.

2. Die alte Dame möchte immer von  Kellnerin bedient werden.

3. Mit den Lehrern ist es immer  . Nur Hausaufgaben!

4. Wohnst du in  Ort wie Peter?

5. Mit  Auto kannst du um die Welt fahren.

6. An Tag starb auch die Hoffnung auf Frieden.

 
 



ENDE der Aufgabe Du hast es sehr gut gemacht!!!!