Reflexivpronomen - Übungen für die Schule

Willkommen auf der Seite von

Gramma&Lino

Gramma stellt dir die Aufgaben - Lino wird dir weiterhelfen.

 

DEUTSCH


Grammatik




Grammatik




Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
Das Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) bezieht sich auf das Subjekt im Satz. Es stimmt in Person und Numerus überein. Ich wasche mich. Du wäschst dich.

Das Reflexivpronomen sich wird in der 3. Person Sigular und Plural im Dativ und Akkusativ gebraucht. (Im Nominativ kommt es gar nicht vor und im Genitv ganz selten.)
Am Besten hilft dir die Tabelle: Nur bei Ich und Du unterscheiden sich Akkusativ und Dativ der Rest ist gleich.

  Reflexivpronomen
Personalpronomen Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
er / sie / es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie / Sie sich sich
           Beispiel:    1) Ich schäme    für meinen Hund.

Reflexivpronomen bei echten bzw. unechten reflexiven Verben
Bei echten reflexiven Verben ist das Reflexivpronomen nicht weglassbar.
Reflexivpronomen bei echten bzw. unechten reflexiven Verben
Bei echten reflexiven Verben ist das Reflexivpronomen nicht weglassbar.
(sich schämen, sich wundern usw.) Diese Verben stehen einfach für sich und verwenden fast alle das Reflexivpronomen im Akkusativ.
Ich schäme mich. (Akkusativ); Ich wundere mich. (Akkusativ)
Ich bilde mir ein. (Dativ) (es gibt weinige echte reflexive Verben im Dativ)

Die Probe mit den zwei Objekten
Bei echten reflexiven Verben kann ein zweites Objekt nur mit einer Präposition hinzugefügt werden:
Ich schäme mich. (mich ist hier das 1.Objekt und steht im Akkusativ).
Möchte man mit einem 2.Objekt eine weitere Information hinzufügen, geht es nur mit einer Präposition. Weil "sich schämen" ein echt reflexives Verb ist. Die Präposition bestimmt dann den Kasus von Objekt 2.
Ich schäme mich für dich.
Ich schäme mich für meinen Hund. (2.Objekt muss wegen der Präposition für im Akkusativ gesetzt werden).
Ich schäme mich mit dir. (2.Objekt muss wegen der Präposition mit im Dativ gesetzt werden).
Ich schäme mich mit meiner Tante. (2.Objekt muss wegen der Präposition mit im Dativ gesetzt werden).
                     ↑
                     ↑ ganz Wichtig! Das 1.Objekt bleibt im Akkusativ. Es wechselt nicht!

Bei unechten reflexiven Verben kann ein zweites Objekt hinzugefügt werden aber das 1.Objekt wechselt den Kasus.
Ich wasche mich. (mich ist hier das 1.Objekt und steht im Akkusativ)
Ich wasche mir die Hände. (1.Objekt wechselt im Dativ, 2.Objekt steht im Akkusativ)
                    ↑
                    ↑ ganz Wichtig! Das 1.Objekt wechselt im Dativ!


Ich wasche das Auto. Bei unechten reflexiven Verben ist eine Satzbildung ohne Präposition möglich.
Bei echte Reflexive Verben geht das nicht.

Anders ist es bei den unechten reflexiven Verben, diese Verben benötigen eine Ergänzung. Ich wasche, Wen oder Was?,  Ich wasche das Auto, oder Ich wasche mich, daher erfolgt durch das Reflexivpronomen ein Rückbezug auf das Subjekt. Rückbezüglichen Gebrauch des Reflexivpronomens.
Für Erstlerner kann der Wechsel zwischen mich (Akkusativ) und mir (Dativ) zu Schwierigkeiten in der Grammatik führen.
Bei unechten reflexiven Verben ist auf die Verwendung von Akkusativ und Dativ zu achten.
Ich wasche das Auto (Akkusativobjekt)
Ich wasche mich (Akkusativergänzung mich selbst).
Ich wasche mir (Dativergänzung) die Hände (Akkusativergänzung).

Pronomen werden flektiert bzw. dekliniert. Merke: Verben werden konjugiert.
Pronomen sind uns bekannt als Begleiter von Verben: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind.
Reflexivpronomen  
Personalpronomen   ich   du   er   sie   es   wir   ihr   sie
1. Fall Nominativ  -----   ----   -----   ----   ----    ----
 ----   ----   ---- 
2. Fall Genitiv                   
3. Fall Dativ  mir    dir  sich  sich  sich  uns  euch  sich  
4. Fall Akkusativ  mich    dich  sich  sich  sich  uns  euch  sich  
 
  Wir üben jetzt!
In der Übung sind die reflexive Verben mit dazugehörigem Kasus vorgegeben.
Am häufigsten kommt das Reflexivpronomen im Akkusativ vor.

Setze die Reflexivpronomen zu dem jeweiligen Satz ein.
Verb  Kasus          1. Übungssatz         2. Übungssatz   

schämen, sich

echt refl.akk.
 
   1) Ich schäme    für meinen Hund.
   
   2) Du schämst    wegen deiner Tante.
 
wundern, sich  echt refl.akk.    3) Du wunderst   .   4) Du wunderst    über sein Verhalten?
waschen, sich unecht refl.akk.    5) Ich wasche    Auto.    6) Ich wasche    die Hände jetzt.
sehnen, sich echt refl.akk.      7) Ich sehne    nach dem Mann.        8) Ich sehne    nach (du)    .
fürchten, sich echt refl.akk.      9) Ich fürchte    vor (ihr)  .        10) Ich fürchte    vor dem Wetter.  
treffen, sich unecht refl.akk.      11) Ich treffe    mit (du) .        12) Ich treffe (der)    Freund meiner Tochter.  
ausruhen, sich echt refl.akk.      13) Du ruhst    aus.        14) Ich ruhe    aus bevor du die Wahrheit sagst.  
bedanken, sich echt refl.akk.      15) Sie bedanken    .        16) Du bedankst     bei   .  
vorstellen, sich echt refl.akk.     17) Du stellst    vor.       18) Er stellt    und (wir) dem Direktor vor.  
geben, sich echt refl.akk.     19) Ich gebe   Mühen.       20) Du gibst    Mühen, aber Du bemühst nicht wirklich.  
bemühen, sich echt refl.akk.   21) Ich bemühe    .   22) Ich bemühe    zu gefallen.
beschweren, sich echt refl.akk.     23) Ich beschwere     .       24) Du beschwerst    über (ich)  .  
leisten können, sich   25) Ich kann    leisten.   26)  Du kannst    leisten (ich) das Leben zu erschweren.
        27)  Wir können leisten.       28)  Du kannst leisten, (ich)   zu ärgern.  
erholen, sich echt refl.akk.     29) Du erholst    .       30)  Ich erhole    gerade von .

Weitere mich / dich; mir / dir Sätze zum Üben.

lassen, sich     31) Lass es (du)    gut gehen.       32)  Die Lehrer lassen (wir)    den Druck spüren.
schmerzen, sich       33) Es schmerzt (ich)   .       34) Es schmerzt (du)    , die Prüfung nicht zu bestehen.


ENDE der Aufgabe Du hast es sehr gut gemacht!!!! 



Prima! Sehr gut gemacht.