Willkommen auf der Seite von

Gramma&Lino

Gramma stellt dir die Aufgaben - Lino wird dir weiterhelfen.

 

DEUTSCH


Grammatik




Grammatik




Satzglieder bestimmen - Relativsatz (Nebensatz mit Relativpronomen)


 Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der in der Regel dazu dient, eine Person oder ein Gegenstand näher zu beschreiben. Er wird auch Attributsatz genannt.
Der Attributsatz bzw. Nebensatz hängt von einem Nomen oder Pronomen im Hauptsatz ab.
Dieser Nebensatz wird von einem Relativpronomen eingeleitet und durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.
Relativpronomen sind: der, die, das, welcher, welche, welches, dessen, deren, derer.

Wir beachten weiterhin die Regel:  
•    im Hauptsatz steht das Prädikat an zweiter Stelle.
•    ein Nebensatz kann nicht ohne einen Hauptsatz stehen.
•    Das Prädikat, die Personalform des Verbs (das gebeugte Verb) steht im Nebensatz immer an letzter Satzgliedstelle.
•    Ein Nebensatz kann eingeschoben oder vorangestellt sein, meistens ist der Nebensatz nachgestellt.

  Wir üben jetzt: Setze das Komma an die richtige Stelle.
    Du siehst in Paris die Markthalle, die viele Besucher bewundern.
↑_____ Hauptsatz (HS) ______↑ , die ↑_____ Relativsatz (NS) ___↑
                                  Bezugswort Markthalle    ↑_ Relativpronomen 

  Prima! Jetzt machst Du weiter. denke daran, Entertaste drücken.
 
Merke: Wenn das Relativpronomen ein Subjekt repräsentiert, dann heißt es der.
Wenn aber ein Objekt repräsentiert wird, dann heißt es den

Du findest die Tabelle der Relativpronomen am Ende der Aufgabe.
      Setze jetzt das Komma an die richtige Stelle, und schreibe das Relativpronomen auf.
1)    
          Der Hund wird seit Wochen vermisst. Der Hund ist Subjekt, daher Relativpronomen der im Nominativ.
           
Hauptsatz 1  Der Polizist Franz entdeckt den Hund.
Hauptsatz 2  Er wird seit Wochen vermisst.
Der Hund
wird seit Wochen vermisst. (der Hund verlangt ein Relativpronomen im Nominativ)
Wer wird seit Wochen vermisst?
  Bezugswort ist der Hund, daher Relativpronomen - der Nominativ, maskulin.
2)    
         Der Polizist Franz entdeckt den Hund. Der Hund ist Objekt, daher Relativpronomen den im Akkusativ.
           
Hauptsatz 1  Der Hund wird seit Wochen vermisst.
Hauptsatz 2  Der Polizist Franz entdeckt ihn.
Der Polizist Franz entdeckt den Hund. (den Hund verlangt ein Relativpronomen im Akkusativ)
Wen entdeckt der Polizist Franz?
  Bezugswort ist der Hund, daher Relativpronomen - den Akkusativ, maskulin.
3)    
      Sehr gut! Weiter So!
      Setze das Komma an die richtige Stelle, und schreibe das Relativpronomen auf.
4)    
5)    
6)    
7)    
8)    
9)    
10)    
11)    
        
12)    
      
13)    
        
14)    
        
15)    
        
ENDE der Aufgabe 
   Du hast es sehr gut gemacht!!!!
  Tabelle Relativpronomen:
  Kasus   Maskulin   Feminin   Neutrum   Plural
  Nominativ   der   die   das   die
  Akkusativ   den   die   das   die
  Dativ   dem   der   dem   denen
  Genitiv   dessen   deren, derer   dessen   deren, derer